museum-digitalbaden-württemberg
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 17
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteSchwarzweißfotografiex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

HfG-Ausstellung 1963

HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Sti Neg 63/0461.b]
HfG-Ausstellung 1963 (Museum Ulm/HfG-Archiv RR-P)
Herkunft/Rechte: Museum Ulm/HfG-Archiv / Roland Fürst (RR-P)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Anlässlich ihres 10jährigen Bestehens organsierte die HfG 1963 eine Wanderausstellung, die zunächst in Ulm, später in Stuttgart, München und Amsterdam gezeigt wurde.

Dabei legten die Gestalter großen Wert auf eine neutrale Darstellung: Die Dinge an sich sollten gezeigt und von den Betrachtern in ihrer Hochwertigkeit erkannt werden. Auf dem Bild sind unter anderem der "SK 5" zu sehen, den Hans Gugelot gemeinsam mit Dieter Rams für die Firma Braun gestaltete, und ein Modell einer Lufthansa-Maschine: Für die Lufthansa entwarf Otl Aicher ein wegweisendes Erscheinungsbild. Die Fotos im Hintergrund zeigen Studienarbeiten, vorwiegend aus der Grundlehre der HfG.

Material/Technik

Negativ-Film

Maße

3,4 x 2,2 cm

Literatur

  • HfG-Archiv/Ulmer Museum (Hrsg.) (2007): Hochschule für Gestaltung Ulm 1953-1968. Ulm
Aufgenommen Aufgenommen
1963
Roland Fürst (Fotograf)
Ulm
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1963
Herbert Lindinger
Ulm
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1963
Claude Schnaidt
Ulm
1962 1965
HfG-Archiv Ulm

Objekt aus: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.